Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts war in ganz Europa geprägt von Kriegen, Revolutionen und politischen Veränderungen. Ein Kind dieser Zeit war auch der 1803 von Napoleon gegründete Kanton Aargau.
Bereits ein Jahr vorher (1802) wurde die Kantonsschule Aarau von 114 Aarauer Bürgern auf privater Basis gegründet. Ab 1830 begann mit dem zuerst bloss als Turnverein gegründeten KTV das Verbindungsleben an der Kanti. Von der 1819 von Bernern und Zürchern gestifteten Zofingia, welche sich dem freien Geist und der Vaterlandsliebe verpflichtete, politisch aber neutral verstand, spalteten sich im Jahre 1832 mehrere Mitglieder ab. Diese drängten auf klare liberale politische Stellungnahmen und gründeten die Helvetia. Ein Jahr später entstand auch eine Helveter-Sektion an der Kantonsschule Aarau. Die Helveter waren Radikale (Freisinnige), welche die Ideale der Französischen Revolution hochhielten und einen Rückfall in die alte aristokratische Ordnung bekämpften.
Gründungen und Auflösungen von Studentenverbindungen, Abspaltungen, Namensänderungen und Verbote prägten eine chaotische Zeit, wovon auch die Kantonsschule Aarau nicht verschont wurde. 1867 zählte Kantonsschule Aarau 120 Schüler. Elf von ihnen - ehemalige Mitglieder der zwei Jahre zuvor verbotenen Helvetia und der kurz vorher gegründeten Fricktalischen Landsmannschaft Rauracia - gründeten im ersten Quartal 1867 die neue Kantonsschüler-Verbindung Argovia.
Zeittafel und wichtige Ereignisse
1867 | Gründung der Argovia, Devisen litteris et amicitiae, das patriae kam erst 1923 dazu. Genehmigung der Statuten durch die Lehrerversammlung am 17. Juli und Stiftungsfest mit Aktiven und Gästen am 15. August in Sissach. |
1869 | Erste Vereinsfahne und erster schriftlicher Biercomment |
1878 | Beschluss zur regelmässigen Durchführung eines Becherlupfes ehemaliger Argover |
1892 | 25-Jahr-Feier in Aarau |
1902 | Zentenarfeier der Kantonsschule Aarau am 6. Januar |
1910 | Erster aktenkundiger Besenbummel (Anlass mit Damen) |
1914 | Einführung des Fechtens |
1917 | 50-Jahrfeier am 7. Oktober in Aarau |
1925 | Am 21. Juni Konstituierung des Altherrenverbandes |
1935 | Kartell mit der Thurgovia Frauenfeld (bis 1946) |
1942 | 75-Jahrfeier am 26. und 27. September in Aarau |
1943 | Festlegung überlieferter Formen im Allgemeinen Comment |
1947 | Fechtcomment |
1951 | Begründung des Semesterblattes Argoviae navicula (erschienen bis 2013) |
1952 | 150 Jahre Kantonsschule Aarau, Feier am 20. und 21. Juni |
1956 | Gründung des ZAKK (Zürcher Argover-Kegelklub) |
1958 | Gründung der Argovia Oberwynen- und Seetal, ab 1961 oder 1962 mit jährlich stattfindendem Ballenfrass und mit Seeumgang am Folgetag |
1959 | Gründung des Berner Stamms Argovia Bernensis |
1959 | Kartell mit der Dornachia Solodorensis. Es gab auch Kartelle mit der Solothurner Wengia, und der Schaffhauser Scaphusia. Ab und bis wann diese existierten, ist unbekannt. |
1966 | Gründung des Zürcher Argover Landstamms, bis 2010 existierte auch eine Argovia Basiliensis, deren Gründungsdatum unbekannt ist. |
1967 | 100-Jahrfeier am 22. und 23. September in Aarau. Die Aktivitas hatte mit 14 Burschen (davon 5 inaktive wegen Matura) und 16 Fuxen einen historischen Höchstbestand. Neue, bis heute in Gebrauch stehende Vereinsfahne. Kauf eines Hauses in der Halde in Aarau mit der nicht umgesetzten Idee, dieses als Verbindungslokal umzubauen. Verkauf Mitte der 80er Jahre. |
1970 | Die 68er-Bewegung schwappte auch auf die Kanti über. Verbindungen hatten einen schweren Stand, und Spefuxen waren kaum zu rekrutieren. Am Anschlagbrett kommunizierten die Aktiven: «Wir haben den Mut, konservativ zu sein.» |
1983 | Stadtfest 700 Jahre Stadtrecht Aarau mit eigener Argoverbeiz |
1985 | Erster Verbindungstag der Aarauer Verbindungen Argovia, Industria, KTV und Zofingia, später auch mit der Commerzia und der Damenverbindung Artemia |
1988 | Einrichtung eines Vereinslokals im ehemaligen Weinkeller des Restaurant Salmen am Mühlegässli in Aarau |
1989 | Auftritt in Bern bei der Wahl von Kaspar Villiger v/o Micky zum Bundesrat |
1992 | 125-Jahrfeier in Aarau und Suhr vom 28. bis 30. August |
1998 | Stadtfest AarGrandissimo 150 Jahre Bundesstaat und als Erinnerung an die Zeit, als Aarau für kurze Zeit Hauptstadt der Helvetik war, Argovia mit Beiz vertreten. |
1999 | Sinkenden Mitgliederbeständen der Aktivitas. Der AHAH-Vorstand versuchte sie, mit enger Einbindung zu retten. |
2004 | Suspendierung der Aktivitas |
2006 | Gründung des Forum Argovia mit dem Ziel, an der Kanti gehaltvolle und öffentlich wahrnehmbare Anlässe für ein breites Publikum zu organisieren, 2012 aufgegeben |
2012 | Vier Schüler der Kanti wollten die Aktivitas wiederbeleben und reaktivierten die Aktivitas, welche schon im ersten Vereinsjahr auf 16 Mitglieder anwuchs. Intensiv begleitet von diversen Altherren und nach einigen Anfangsschwierigkeiten scheint die Aktivitas heute wieder mittelfristig überlebensfähig |
2016 | Erste Erscheinung des Tempus!, des neuen Jahresblattes der Argovia |
2017 | 150-Jahrfeier vom 25. bis zum 27. August in Aarau. Erstmals wurden wieder ein Sissacher und ein Weihnachtscommers durchgeführt. |
2020 | Absage von Verbindungstag und Maienzug wegen der Corona-Pandemie sowie mehrmonatiger Unterbruch des Verbindungslebens ab Mitte März |
Wir danken AH Hugo Doessegger v/o Slim für die Zusammentragung der Geschichte. Die längere Version der Geschichte der Argovia Aarau und eine Übersicht des Depositum der Argovia Aarau beim Aargauischen Staatsarchiv können als pdf-Datei heruntergeladen werden.